Author Archives: Manuel

Coronavirus-Situation

Liebe Freunde der Blauen Funken,  wir alle beobachten sorgenvoll, wie das Coronavirus immer rascher um sich greift.

Gepostet von Manuel am 23. März 2020

                                                                                                                      Zülpich, 23.03.2020

Liebe Freunde der Blauen Funken, 

wir alle beobachten sorgenvoll, wie das Coronavirus immer rascher um sich greift.

Die Weltgesundheitsorganisation spricht offiziell von einer Pandemie, so dass das öffentliche Leben nun im Auftrag unserer Regierung von den zuständigen Behörden eingeschränkt wird.

Überall tun Regierungen, Behörden und Organisationen ihr Möglichstes die Verbreitung des Erregers zu verlangsamen, um für alle die bestmögliche medizinische Versorgung gewährleisten zu können.

Auch wir Funken halten uns strickt an diese Anordnungen und haben daher auch unser Funkenleben stark eingeschränkt:

  • Kölntorabend abgesagt
  • Vorstandsversammlungen als Telefon Konferenz
  • Maifest abgesagt
  • Ständchen für Geburtstage abgesagt
  • Proben abgesagt
  • weitere Maßnahmen kurzfristig möglich

Denn unser aller Gesundheit ist das höchste Gut und daher wollen wir so wenige Risken eingehen wie nur möglich.

Gemeinsamen werden wir als Funken Familie auch diese schwierige Situation meistern, denn wir sind Blaue Funken, ziehen an einem Strang und sind füreinander da.

Mit Funkengruß

Der Vorstand


Miljöhfest 2020

Ein Fest in blau und weiß! In diesem Jahr konnten wir unsere Besucher zum 22. Miljöhfest im Forum begrüßen. Die Traditionsveranstaltung mit Geschichten aus dem Zöllecher Miljöh.

Gepostet von Manuel am 23. Januar 2020

Ein Fest in blau und weiß!

In diesem Jahr konnten wir unsere Besucher zum 22. Miljöhfest im Forum begrüßen.

Die Traditionsveranstaltung mit Geschichten aus dem Zöllecher Miljöh.

Vor dem Beginn der Veranstaltung konnten wir, anders als in den Vorjahren, in denen der Musikzug alleine für gute Stimmung im Vorfeld sorgte, noch das Streichquartett der „Alten Säcke“ erleben.

Unsere Kindergruppe eröffnete anschließend offiziell zusammen mit Prinz Stefan I. den gemütlichen Nachmittag im Kreise der Funkenfamilie. Wie die großen Funken erhielten auch die Fünkchen den Orden der Tollität, ehe der Prinz das traditionelle Geschenk der Blauen Funken, eine persönliche gestaltete Karikatur überreicht bekam.

Direkt im Anschluss präsentierten die „Blue Funkys“, das Männerballett der Funken, ihren diesjährigen Tanz.

Heidi Papakostas trat nach einigen Jahren wieder als „Mösch vom Sockes“ auf. Der lautstarke Beifall machte deutlich, wie sehr alle ihren Auftritt vermisst haben.

Ein weiterer Höhepunkt der Veranstaltung waren auch in diesem Jahr die Höppemötzje, einer von Steffi Schmitt geleiteten Sondernummer der kleinen Funken. Zusammen mit Linda Troescher suchte sie für Elina Thelen, der Tochter unserer Tollität, ein Geschenk für ihre Eltern. Eine Fußballmannschaft für den Prinzen und Katzen für die Gattin der Tollität waren schnell gefunden. Für die Fußballmannschaft fanden sich aber auch noch Cheerleader und kleine Maskottchen. Zölleche Pänz sind einfach prima!

Dann folgte eine aufwendig vorbereitete Aufführung der Offiziere der Blauen Funken. Als Lanzenreiter in eigens angefertigten Schaumstoffpferden, mit Standarte und Lanzen versehen, sorgten sie nicht nur mit Tanz sondern auch einem hervorragenden Zwiegespräch für das Highlight in diesem Jahr.

Nach der Pause präsentierten die „Alten Säcke“ die bekannte Fernsehshow „Bares für Rares“, in der, anders als im Original, Gegenstände wie die Präsidentenkette von unserem Präsidenten oder das Zepter der Tollität an die Händler verkauft wurden. Bezahlt wurde Funkengemäß in Litern Bier.

Im Anschluss an diesen Vortrag traten zu Ehren von Prinz Stefan I. die Funkenfrauen und -freundinnen mit der von der Proklamation bereits bekannten Sondernummer in Blau-Weiß auf.

Die zwei „Eefler Damen“, Annemie Opgenorth und Margret Offermann, welche bei „Testung Warenstift“ arbeiteten, stellten auf humoristische Weise die mehreren Phasen eines Klopapiertestes vor.

Die Spitzbubengarde der Karl-von-Lutzenberger Realschule, bestehend aus 24 Tänzern, feiert in diesem Jahr ihr 5-jähriges Jubliäum und trat erstmalig beim Miljöhfest auf. Ein wirklich stimmungsvoller Auftritt!

Die „Prinzenrejentenband“ dichtete extra für unsere Tollität ein bekanntes kölsches Karnevalslied um und sang mit unseren Gästen für Prinz Stefan I..

Den Abschluss bildete traditionell das Corps der Blauen Funken. Zu Ehren der Tollität erlernten 10 Musiker in ca. 8 Monaten den Funkentanz, welcher an diesem Abend erstmalig nicht durch die Tanzgruppe dargeboten wurde. Eine wirklich gelungene Überraschung.

Wir bedanken uns bei allen Gästen und freuen uns auf das Jahr 2021!

Bilder von dieser Veranstaltung finden Sie in unserer Bildergalerie.


Ein erster Einblick hinter die Kulissen unserer Tollität

Nach einem kleinen Tipp eines Adjutanten besuchten wir die Tollität der Session 2019/2020 Prinz Stefan I. unangekündigt zehn Minuten vor dem offiziellen Treffen mit seinen Adjutanten, den Fahrern und dem Prinzenführer.

Gepostet von Manuel am 11. Januar 2020

Freitag, den 10. Januar: 16:50 Uhr bei unserer Tollität daheim

Nach einem kleinen Tipp eines Adjutanten besuchten wir die Tollität der Session 2019/2020 Prinz Stefan I. unangekündigt zehn Minuten vor dem offiziellen Treffen mit seinen Adjutanten, den Fahrern und dem Prinzenführer.

Wir haben uns die Frage gestellt: Was passiert eigentlich vor den Terminen bei der Tollität zuhause?

Prinz Stefan I. öffnete uns im Freizeitoutfit die Tür. Ein bisschen erschrocken über die Kamera fragte er: „Das postest du aber jetzt nicht, oder?“.

Natürlich veröffentlichten wir dieses Video, denn es sollen ja gerade diese Bilder sein, die wir zeigen wollen.

Ungeschminkt, authentisch und jeck!

Stefan musste sich erstmal stärken, denn an diesem Abend fand die offizielle Wagenübergabe im Autohaus Karlsohn statt, an der er sein prinzliches Gefährt für diese Session überreicht bekam und anschließend noch der Besuch in der Gaststätte „Em Höttche“.

Die Gattin unserer Tollität bereitete einen kleinen Snack aus Frikadellen, Würstchen, Käse und Brot vor, an dem sich auch alle anderen nochmal stärken konnten.

Nach und nach trudelten die Adjutanten ein, die zum Teil sich aber noch fertig machen mussten, da sie vorher  arbeiten waren.

Auch unsere Tollität machte sich nun fertig und „sprang“ in sein Ornat. Auf die Hilfe seiner Adjutanten konnte er auch da zählen.

Nachdem alle Adjutanten, Fahrer und Prinzenführer Heinz-Willi angekommen waren, wurden die organisatorischen Dinge besprochen, die wir so gar nicht mitbekommen aber für eine solche Session unerlässlich sind.

Es wurde besprochen wie viele Orden eingepackt werden müssen, wer ein Geschenk von der Tollität erhält, wer die Standarte der Tollität mitnimmt und wer mit wem zu den Terminen fährt.

Ein Ausblick auf die nächsten Tage durfte an dieser Stelle natürlich ebenfalls nicht fehlen.


Prinzenvorstellung im Rat der Stadt

Am Donnerstag, den 07. November, wurde die designierte Tollität Prinz Stefan (Thelen) I. dem Rat der Stadt Zülpich und den Abordnungen der vier Zülpicher Karnevalsvereinen in der Martinskirche offiziell vorgestellt.

Gepostet von Manuel am 22. November 2019

Am Donnerstag, den 07. November, wurde die designierte Tollität Prinz Stefan (Thelen) I. dem Rat der Stadt Zülpich und den Abordnungen der vier Zülpicher Karnevalsvereinen in der Martinskirche offiziell vorgestellt. Robert Frings, Präsident der Zölleche Öllege, führte erstmalig durch den Abend und begrüßte alle Anwesenden ehe der Präsident der Blauen Funken, Ralf Esser, die ausführliche Vorstellung übernahm. Von der Geburt im Jahre 1978 in Lendersdorf an, über die Zeit in der Grundschule und dem Frankengymnasium in Zülpich bis hin zum hier und jetzt mit beiden Kindern und Gattin Janine präsentierte er den Lebenslauf und veranschaulichte dies anhand einer Bilderpräsentation.

Nach zwei Jahren der intensiven Vorbereitung musste nun die Prinzendeklaration unterschrieben werden, womit der erste offizielle Schritt gemacht wurde. Die designierte Tollität erklärt damit gegenüber den vier Karnevalsvereinen in der kommenden Session, das Amt des Prinzen Karneval der Stadt Zülpich zu übernehmen und sich an die traditionellen Verpflichtungen zu halten.

  

Die Vereine und die Verwaltung bedankten sich aber auch bei der scheidenden Tollität Prinz Wolfgang II. und wünschten der neuen Tollität der Session 2019/2020 eine traumhafte Zeit als närrisches Oberhaupt.

Stefan Thelen wird im wahrsten Sinne ein zweifaches Jubiläum als Tollität feiern. Er wird die 80. Tollität unserer Heimatstadt und zeitgleich die 20. Tollität, welche aus den Reihen der Blauen Funken hervorgeht. Anschließend marschierten die Gäste, unter musikalischer Begleitung des Musikzugs der Blauen Funken, zum Kölntor, wo der Abend dann gemütlich in der Wachstube der Funken in geselliger Runde ausklang.


Socialmedia und Tradition?

„Die Leute merken, wenn du eine Rolle spielst und nicht authentisch bist“, sagt Stefan Thelen von den Blauen Funken Zülpich.

Gepostet von Manuel am 11. November 2019

Zülpich – „Die Leute merken, wenn du eine Rolle spielst und nicht authentisch bist“, sagt Stefan Thelen von den Blauen Funken Zülpich. Der 41-Jährige wird in den kommenden Wochen und Monaten aber eine Rolle spielen – aus karnevalistischer Sicht sogar die entscheidende. Thelen ist die designierte Tollität der Römerstadt und wird am Samstag, 23. November, zum Prinzen proklamiert – und er wird sich bis Aschermittwoch hautnah von Manuel Schleiermacher mit der Kamera begleiten lassen.

Blick hinter die Kulissen

Er wolle sich authentisch geben, sagt Thelen, schränkt aber ein: „Am Anfang werde ich bestimmt noch im Kopf haben, dass ich gerade gefilmt werde. Aber nach ein paar Auftritten wird sich das geben.“ Das sei beim Foto-Shooting im Sommer bereits der Fall gewesen. Dass Schleiermacher mit seiner Kamera das Shooting aufgenommen habe, habe er ganz schnell ausgeblendet. „Es ist ein toller Blick hinter die Kulissen entstanden, den wir nach der Proklamation auf unterschiedlichen Plattformen präsentieren werden“, kündigt Schleiermacher an. Während der gesamten Session soll es für die Nutzer solche exklusive, jecke Eindrücke geben.

Traditionen wahren, Neues wagen

Das Ziel ist es, den traditionellen Karneval mithilfe der Sozialen Netzwerke der Jugend näherzubringen. Und dabei den Spagat schaffen, Traditionen zu wahren, aber dennoch nicht alles so zu lassen, wie es ist.

Um möglichst viele Menschen zu erreichen, kleckern die Blauen Funken nicht, sie klotzen. Sie haben in den vergangenen Monaten ihre Website überarbeitet, sich einen Instagram-Account und einen Youtube-Kanal zugelegt und ein Konzept für Facebook erarbeitet. „Unsere Planungen für die Social-Media-Offensive läuft schon seit dem Sommer“, sagt Schleiermacher. So seien bereits ein Weihnachtsgruß aufgenommen worden, ein Film gedreht, in dem der künftige Prinzen-Orden erklärt wird und verschiedene Bilder bearbeitet worden, die die Funken von einer Seite zeigen, die man nicht unbedingt von Karnevalisten erwartet – eben ganz schön jeck.

Datenschutz wird groß geschrieben

Bei den anderen Zülpicher Karnevalsgesellschaften habe man sich eine Erlaubnis geholt, bei den jeweiligen Sitzungen die Auftritte der Blauen Funken zu filmen. „Wir können und werden nicht jeden Schnipsel veröffentlichen, weil wir uns an die Datenschutzgrund-Verordnung halten müssen und die Persönlichkeitsrechte der Jecken im Saal respektieren“, erläutert Schleiermacher, der sein Smartphone mit einem zusätzlichen Mikrofon und einer weiteren Lichtquelle ausgestattet hat. Bei größeren Auftritten sollen auch Actionkameras zum Einsatz kommen. Geschnitten werden die Filme abends Zuhause.

Social-Media-Offensive

„Ich habe mir das alles selbst beigebracht“, erklärt der Zülpicher, der bei Kindersitzungen, Seniorennachmittagen und Prinzenempfängen ganz nah dabei sein möchte. Vom Vorstand habe man für die Social-Media-Offensive volle Rückendeckung erhalten, zumal man zugesichert habe, die 165 aktiven Mitglieder der Blauen Funken behutsam bei dem Projekt mitzunehmen. Negative Rückmeldungen aus den eigenen Reihen habe es bisher nicht gegeben.

Thelen: „Wir können, wie jeder Verein, junge Leute gebrauchen und sind gespannt, wie das Ganze angenommen wird.“ Er sei jedenfalls voller Vorfreude auf die Session. „So langsam werde ich sogar ein bisschen nervös“, sagt der zweifache Familienvater schmunzelnd.

 

Originalartikel im Kölner Stadtanzeiger

https://www.ksta.de/region/euskirchen-eifel/authentisch–ungeschminkt–jeck-zuelpichs-prinz-geht-in-die-social-media-offensive-33429656

 

 


Die designierte Tollität stellt sich vor…

Am 12. April 1978 mussten wir wahrscheinlich schon das erste Taxi meines Lebens nehmen, denn ich bin in Lendersdorf geboren und somit nicht in meiner Heimatstadt Zülpich. Ab dann beschränkte sich das Einzugsgebiet meines Lebens aber zunächst auf die „vierPoorze“ und das nähere Umland.

Gepostet von Manuel am 7. November 2019

Am 12. April 1978 mussten wir wahrscheinlich schon das erste Taxi meines Lebens nehmen, denn ich bin in Lendersdorf geboren und somit nicht in meiner Heimatstadt Zülpich. Ab dann beschränkte sich das Einzugsgebiet meines Lebens aber zunächst auf die „vier Poorze“ und das nähere Umland. Ich liebte es mit meinem Vater Heinz und seinem Taxi alle Ecken unserer Stadt zu erkunden. In seinem 190er Mercedes war mein Lieblingsplatz die Hutablage, aber selbst wenn ich mir die größte Mühe geben würde, muss ich mir wohl eingestehen, dass ich da mittlerweile einfach zu groß für bin.

Nach der Grundschule kehrte ich Zülpich jedoch für vier Jahre den Rücken zu und besuchte das Franziskus-Gymnasium in Vossenack. Doch schließlich war das Heimweh zu groß und ich kam in die Heimat zurück, um mein Abitur zu machen. Schon hier war klar, dass unsere Römerstadt für mich weit mehr ist als nur ein weiterer Punkt auf der Landkarte.

Die Liebe meines Lebens habe ich schon in der Schule getroffen, aber Janine und ich brauchten ein bis zwei Anläufe, bis für uns beide klar war, dass wir die Zukunft gerne gemeinsam planen würden. Am 10. Juli 2004 gaben wir uns das JA-Wort und unsere beiden Kinder Elina Maria (12 Jahre) und Mika Heinz (10 Jahre) machten und machen unser Glück perfekt. Die Geschichte dazu, warum die beiden am gleichen Tag Geburtstag haben, würde hier den Rahmen sprengen, aber wen es interessiert, der kann uns gerne ansprechen.

In meiner Freizeit fahre ich mittlerweile sehr gerne Mountainbike, während ich früher aktiv Handball beim TuS gespielt habe und in der A-Jugend auch Fussball für den TBSV Füssenich-Geich. Es gibt jedoch zwei Leidenschaften, die weit über ein Hobby hinausgehen: zum einen meine Liebe zum 1. FC Köln und zum anderen die Blauen Funken Zülpich. In den Funken war ich bereits Mitglied der Kindergruppe und bin es nach einer Auszeit wieder seit dem Jahr 2002, im Vorstand engagiere ich mich seit 2010.

Als Kind hatte ich den großen Traum, dass mein Vater Heinz Thelen, aktiver Musiker unter anderem in den Blauen Funken, einmal Prinz von Zülpich werden würde. Seit geraumer Zeit war es dann auch mein Traum, selbst „eimol Prinz zo sin“, doch als das Thema in einer Vorstandssitzung im November 2017 aufkam, fielen mir noch auf dem Heimweg viele Gründe ein es nicht zu tun.

Am nächsten Morgen wachte ich allerdings auf und dachte als erstes: „Oder vielleicht doch“. Was spricht denn wirklich dagegen? Karneval ist das Größte und Schönste in Zülpich und die Gelegenheit, sich den Prinzentraum zu verwirklichen, hat man vielleicht nur einmal im Leben. Diesmal brauchte ich bei Janine nur einen Anlauf, auch die Kinder waren begeistert und ihre Augen strahlten vor Glück. Nachdem dann auch noch alle Adjutanten an Bord waren – und das innerhalb von weniger als einer Woche – waren die Würfel endgültig gefallen. Als echter „Zölleche Jung“ sagte ich zu mir selbst: „Hück oder nie!“.

Natürlich funktioniert so eine Prinzensession nur, wenn man Unterstützung hat. Stellvertretend für alle Helfer sei an dieser Stelle besonders mein Prinzenteam erwähnt, welches mit vereinten Kräften hinter mir steht.

Ich freue mich auf eine tolle Zeit mit Euch allen und darauf „Dreimol vun Hätze Zöllech Alaaf!“

Euer Stefan


Generalversammlung 2019

Am 12. April 2019 fand die jährliche Generalversammlung der Blauen Funken Zülpich 1927 e. V. in der Gaststätte „Em Höttche“ in Zülpich statt. Die umfangreiche Tagesordnung sah u.a. die turnusmäßige Neuwahl des Vorstands vor. Nach der einstimmigen Entlastung des bisherigen Vorstandes ergaben die Wahlen der anwesenden Funken folgendes Ergebnis:   Präsident: Ralf Esser Vizepräsident: Manuel […]

Gepostet von Manuel am 13. April 2019

Am 12. April 2019 fand die jährliche Generalversammlung der Blauen Funken Zülpich 1927 e. V. in der Gaststätte „Em Höttche“ in Zülpich statt. Die umfangreiche Tagesordnung sah u.a. die turnusmäßige Neuwahl des Vorstands vor. Nach der einstimmigen Entlastung des bisherigen Vorstandes ergaben die Wahlen der anwesenden Funken folgendes Ergebnis:

 

Präsident: Ralf Esser

Vizepräsident: Manuel Hagedorn

Kommandant: Bob Troescher

Schatzmeister: Frank Schroetler

Schriftführer: Leo Kyll

stellv. Kommandant: Stefan Thelen

stellv. Schatzmeister: Michael Blumenthal

stellv. Schriftführer: Jens Bongard

Zeugwart: Udo Esser

Interessenvertreter der Mitglieder über 50 Jahre: Adi Neubauer

Interessenvertreter der Kanoniere (Schirrmeisterei): Gerd Vieth

Interessenvertreter der Tanzgruppe, Tanzpaar und Offiziere unter 50 Jahre: Christoph Wachendorf

Interessenvertreter des Musikzuges: Michael Moussa

Beauftragter für Öffentlichkeitsarbeit / Social Media: Manuel Wendel

Beisitzer: Niklas Schneider

 

Die Generalversammlung stand unter dem Zeichen auch jüngere Mitglieder in die Vorstandsarbeit einzubinden. Für unseren Verein ist es wichtig, dass man sich gut und zukunftsorientiert aufstellt und somit neue Ideen und Inspirationen eingebracht werden können.

Nicht mehr zur Wahl stand in diesem Jahr Heinz-Josef Kiel, der nach nunmehr 21 Jahren Vorstandsarbeit, als Beisitzer und Vizepräsident, seinen Platz freimachte. Im Rahmen der Versammlung wurde Heinz-Josef von den Mitgliedern zum Ehrensenator des Vereins ernannt.

Schön ist es zu erfahren, dass unsere Funken stolz darauf sind Mitglieder des Vereins zu sein und auch wenn Sie keine entscheidende Vorstandsaufgabe mehr übernehmen dazu beitragen wollen, den Verein weiterhin zu unterstützen.

Der Vorstand wird komplettiert durch den Leiter der Kindergruppe Peter Cramer und den Musikzugleiter Joachim Jordan.

Im weiteren Verlauf wurden Dieter Heinz, Siegfried Krüger und Jürgen Kerp als Kassenprüfer wiedergewählt.

Nach Klärung einiger interner Dinge beendete der alte und neue Präsident Ralf Esser dann um ca. 22:45 Uhr die diesjährige Generalversammlung.


21. Miljöhfest am 20.01.2019

Die 21. Ausgabe des Zülpicher Miljöh-Festes war für die Blauen Funken Zülpich erneut eine Bestätigung dafür, dass man auch mit Zülpicher Kräften eine wundervolle Sitzung auf die Beine stellen kann.

Gepostet von Manuel am 12. Februar 2019

Die 21. Ausgabe des Zülpicher Miljöh-Festes war für die Blauen Funken Zülpich erneut eine Bestätigung dafür, dass man auch mit Zülpicher Kräften eine wundervolle Sitzung auf die Beine stellen kann. Ein großer Dank gilt an dieser Stelle unserem stellvertretenden Kommandanten „Schwede“, welcher erneut das Programm zusammengestellt hat.

Traditionsgemäß begann die Veranstaltung mit dem Aufzug der kompletten Kindergruppe. Anschließend erhielt die amtierende Tollität, Prinz Wolfgang II., wie alle seine Vorgänger als Geschenk der Blauen Funken eine Karikatur überreicht.

Nach dem Auszug der kleinsten Funken gab das Danzspektakel des Bürvenicher Karnevalsvereins Ihre neuen Tänze zum Besten. Im Anschluss an diesen schwungvollen Auftritt konnten Gerd und Moritz mit einem Zwiegespräch auf Ihre spontane Art und Weise das Publikum begeisterten.

Ein weiterer Höhepunkt der Veranstaltung waren auch in diesem Jahr die „Höppemötzje“, einer von Steffanie Schmitt geleiteten Sondernummer der kleinen Funken, in der Lina Troescher in diesem Jahr eine neue Bleibe suchte, schließlich aber doch die Vorzüge Ihres Zuhauses wertschätzte.

Für weiteres Lokalkolorit sorgten vor der Pause, in der den Besuchern „ne kölsche Imbiss“ serviert wurde, die Einlage der „Blue Funkys“.

Der zweite Teil begann mit dem Auftritt der „Alten Säcke“, die in der Schule von Lehrer Esser auf das Leben vorbereitet wurden. So stand unteranderem Sport und Mathematik auf dem Stundenplan.

Auch in diesem Jahr dabei waren die Jungs und Mädels der „Bloß mer jet un Bums Kapell“, ein im Jahr 2010 aus einer spontanen Idee entstandener Spielmannszug aus Musikern der Tambourcorps der näheren Umgebung.

Die „Ringelsöck“ und die „Liga der alternativen Karnevalisten“ sorgten ebenfalls für eine Bereicherung des Nachmittags.

Krönender Abschluss der Veranstaltung nach gut 5 Stunden war der Auftritt des gesamten Corps unter der Leitung von Präsident Ralf Esser und Kommandant Bob Troescher.

Bildergalerie


Maifest 2018

Es war wieder soweit: die Funken riefen zu ihrem traditionellen Maifest, das in diesem Jahr bereits zum 26. Male stattfand. Für viele ehemalige Zülpicher ist das Maifest einmal im Jahr die Möglichkeit zum Wiedersehen mit Freunden und Bekannten. Und unsere Gäste trotzen in diesem Jahr beeindruckend den widrigen Wetterbedingungen. Traditionell begann das Fest mit einem […]

Gepostet von Manuel am 1. Mai 2018

Es war wieder soweit: die Funken riefen zu ihrem traditionellen Maifest, das in diesem Jahr bereits zum 26. Male stattfand.

Für viele ehemalige Zülpicher ist das Maifest einmal im Jahr die Möglichkeit zum Wiedersehen mit Freunden und Bekannten. Und unsere Gäste trotzen in diesem Jahr beeindruckend den widrigen Wetterbedingungen.

Traditionell begann das Fest mit einem Platzkonzert des vereinseigenen Musikzugs. Zu diesem Zeitpunkt hatte sich das Veranstaltungsgelände bereits gut mit Besuchern gefüllt. Bevor die bekannte Showband „TenAhead“ anschließend die Besucher begeisterte, wurde der Zülpicher Vereinsmaibaum am Kölntor aufgerichtet.

Die Band spielte in diesem Jahr zum zweiten und hoffentlich nicht letzten Mal beim Maifest, zusammen mit den Sängern Sebastian Siebel, Edita Abdieski (X-Factor-Gewinnerin), Diasiana Lekatompessy, Mr. Irvin Doomes und dem internationalen Percussionisten Alfonso Garrido.

Nach dem Feuerwerk, welches aufgrund umweltschutztechnischer Anforderungen ausschließlich vom Kölntor aus gezündet werden durfte, sorgte „TenAhead“ weiterhin für Musik und tolle Stimmung bis weit nach Mitternacht.

Bis in die frühen Morgenstunden war für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Für trockene Kehlen wurde wie immer Kölsch vom Fass, sowie zahlreiche andere alkoholische und nichtalkoholische Getränke angeboten und auch die Funkenküche sorgte dafür, dass niemand lange Hunger verspüren musste.

Die Funken bedanken sich bei allen Besuchern für Ihr Kommen und auch einmal ganz herzlich bei den Anwohnern für ihr Verständnis und ihre Toleranz.

Fotos von der Veranstaltung gibt es in der Bildergalerie.

Bildergalerie


20. Miljöhfest am 14.01.2018

Die Blauen Funken präsentierten am Sonntag, den 14.01.2018, im Forum Zülpich die Neuigkeiten aus dem „Zölleche Miljöh“. Am 3. Januar 1999 feierten wir unser „1. Zölleche Miljöhfest“, eine Veranstaltung, die überwiegend von Funkenmitgliedern und deren Frauen gestaltet wurde.

Gepostet von Manuel am 17. Januar 2018

Die Blauen Funken präsentierten am Sonntag, den 14.01.2018, im Forum Zülpich die Neuigkeiten aus dem „Zölleche Miljöh“. Am 3. Januar 1999 feierten wir unser „1. Zölleche Miljöhfest“, eine Veranstaltung, die überwiegend von Funkenmitgliedern und deren Frauen gestaltet wurde. Ein Zitat nach der ersten Veranstaltung beschreibt es perfekt: „Dat es die echte Zölleche Art“. Das Publikum war bereits bei der ersten Ausgabe in der damaligen Stadthalle begeistert. Seit einigen Jahren findet die Veranstaltung im größeren Zülpicher Forum statt und auch in diesem Jahr konnten wir uns über einen ausverkauften Saal freuen.

Unsere Kindergruppe eröffnete den Familiennachmittag mit ihren einstudierten Tänzen, bevor wir seine Tollität Prinz Heinz-Willi I. mit einer Abordnung der Zülpicher Karnevalsvereine auf der Bühne begrüßen konnten. Traditionell bekam auch der diesjährige Prinz der Stadt von den Blauen Funken eine persönliche Karikatur als Geschenk überreicht.

Im Anschluss trat unser stellvertretender Kommandant Jens Bongard, alias „der Schwede“, auf und begeisterte mit seinem Programm, in dem er unteranderem, mit einigen jungen Musikern des Musikzuges, ein Gutenachtlied im Alltag eines Blauen Funken zum Besten gab. Im Anschluss begeisterte uns das Männerballett der Funken, die „Blue Funkys“, die in diesem Jahr wieder einen klasse Tanz zum Thema „Hollywood“ präsentierten. Neu im Programm waren verschiedene aufwändig einstudierte Auftritte, wie „Drama am Lago Beach“, „Holger und die Kirchenchöre von St. Peter“ und die Sondernummer der Zölleche Öllege.

Höhepunkt war auch in diesem Jahr der Auftritt der „Höppemötzje“ zum Thema Bauernhof, welcher erstmalig unter der Leitung von Steffanie Schmitt einstudiert wurde. Eine super Mischung aus Tanz und Zwiegespräch in Anlehnung an den Beruf unseres Prinzen Heinz-Willi I. Die „Alten Säcke“, die beim Miljöhfest auch nicht fehlen durften, holten sich in diesem Jahr Verstärkung aus der Tanzgruppe. So wurde das erste „Alte Säcke – Konklave“ abgehalten, in dem ein neuer Vertreter Petrus auf Erden gewählt werden musste, da der Papst aus Altersgründen zurückgetreten war. Als Sieger ging natürlich der gläubigste der zur Wahl stehenden Kardinäle hervor. „Udus Essus“, der Kardinal von Floren(z), konnte sich im zweiten Wahlgang gegen die anderen anwesenden Kardinäle durchsetzen und möchte sich nun dafür einsetzen, dass fortan die ganze heilige Messe gesungen wird.

Den Abschluss bildete traditionell das gesamte Corps der Blauen Funken mit dem Tanzpaar Alexandra Reitz und Niklas Schneider.

Wir würden uns freuen Sie auch im nächsten Jahr zu unserem 21.Miljöhfest im Kreise der Funken begrüßen zu dürfen und danken besonders jenen Akteuren an diesem Nachmittag, die zum Gelingen beigetragen haben.

Bilder finden Sie in unserer Bildergalerie.

Bildergalerie